UNESCO-Welterbestätten in Dänemark

UNESCO-Welterbestätten in Dänemark
Die Ernennung zum UNESCO-Welterbe ist ein Gütesiegel für die globale Bedeutung einer Stätte. Sie verpflichtet dazu, die Stätte zu schützen, zu erhalten und bekannt zu machen. Zum UNESCO-Weltkulturerbe in Dänemark zählen acht Stätten, von denen sechs in Kontinental-Dänemark und zwei auf Grönland liegen. Zum UNESCO-Weltnaturerbe in Dänemark gehören drei Stätten, davon zwei in Kontinentaleuropa und eine auf Grönland. Es gibt zudem zwei UNESCO-Biosphärenreservate in Dänemark, je eines in Kontinentaleuropa und eines auf Grönland. Das UNESCO-Weltdokumentenerbe in Dänemark umfasst acht Einträge, von denen sich sieben in Kopenhagen und eines auf Island befinden. Das Welterbe auf Grönland und Island wird hier nicht vorgestellt.
Karte der UNESCO-Welterbestätten in Dänemark
UNESCO-Weltkulturerbe in Dänemark
Ein UNESCO-Weltkulturerbe ist ein Ort, der von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) als von außergewöhnlichem universellem Wert für die gemeinsame Kultur und Geschichte der Menschheit anerkannt wurde. Diese Stätten werden aufgrund ihrer kulturellen, historischen, wissenschaftlichen oder anderen Bedeutung ausgewählt und auf die UNESCO-Welterbeliste gesetzt. Derzeit gibt es sechs solcher Stätten in Kontinental-Dänemark, und weitere Kandidaten stehen auf der Tentativliste (Stand 2024).
Jelling-Monumente
Die kleine Stadt Jelling in der Nähe von Vejle heißt jedes Jahr über 150.000 Besucher herzlich willkommen. Der „Geburtsort Dänemarks“ beherbergt die bedeutendsten wikingerzeitlichen Monumente Europas, die seit 1994 auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO stehen. Dazu gehören zwei Grabhügel, die zwischen ihnen stehende Kirche und zwei Runensteine aus dem 10. Jahrhundert, errichtet von den Königen Gorm dem Alten und Harald Blauzahn. Diese Monumente sind bedeutende Symbole der Wikingerzeit und der Einführung des Christentums in Dänemark. Wenn Sie Ihre Ferienunterkunft über Feline Holidays buchen, erhalten Sie 20% Rabatt auf den Eintrittspreis für das Erlebniszentrum Kongernes Jelling (Werbung).
Christiansfeld
Christiansfeld, eine Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine, wurde 1773 gegründet und ist ein herausragendes Beispiel für eine geplante Siedlung. Die Stadt ist bekannt für ihre einheitliche Architektur und ihr einzigartiges städtebauliches Konzept, das den Gemeinschaftsgeist der Brüdergemeine widerspiegelt. Die Gebäude stehen noch heute genauso da wie zur Zeit ihrer Gründung unter König Christian VII. Besuchen Sie auch den Friedhof der Brüdergemeine und probieren Sie die leckeren Lebkuchen, für die Christiansfeld berühmt ist.
Dom zu Roskilde
Der Dom zu Roskilde, ein Meisterwerk der gotischen Architektur, wurde im 12. und 13. Jahrhundert erbaut. Roskilde war bis 1443 die Hauptstadt Dänemarks, und der Dom dient als Begräbnisstätte vieler dänischer Monarchen. Die Kirche vereint 1000 Jahre dänischer Geschichte und Kunst und beeindruckt durch ihre kunstvolle Gestaltung und historische Bedeutung. Kreidemalereien, Königsgräber, Kunstwerke und die Architektur des Doms erzählen die Geschichte der dänischen Könige, der Kirche und des Landes.

Schloss Kronborg
Schloss Kronborg liegt in Helsingör auf Nordseeland und wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Es diente bis 1785 als königliche Residenz und danach als Kaserne. Das Schloss spielte eine zentrale Rolle bei der Kontrolle der Schifffahrt durch den Öresund und ist heute ein bedeutendes Beispiel der Renaissance-Architektur. Zudem ist Schloss Kronborg weltweit als Schauplatz von Shakespeares Hamlet bekannt.
Parforcejagdlandschaft in Nordseeland
Auf Nordseeland erstrecken sich drei Jagdgebiete: der Hirschpark Jægersborg Dyrehave, der Wald Gribskov und der Hirschpark Store Dyrehave. Diese Kulturlandschaften, die im 17. und 18. Jahrhundert für die königliche Parforcejagd gestaltet wurden, umfassen Wälder und Parks. Die geometrischen Wege und Alleen sind ein beeindruckendes Beispiel für barocke Landschaftsarchitektur und Jagdtraditionen und zeigen, wie die Werte des europäischen Barocks in die Gestaltung der Natur umgesetzt wurden. In Jægersborg Dyrehave, nördlich von Kopenhagen, leben rund 2000 Hirsche; in der Mitte steht das Jagdschloss Eremitage.
Ringfestungen der Wikingerzeit
Die serielle Welterbestätte besteht aus fünf kreisrunden Wikingerburgen, die 2023 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurden. Diese Ringfestungen stellen nicht nur einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte Dänemarks dar, sondern bieten auch eine faszinierende Entdeckungsmöglichkeit für Kulturliebhaber. Die fünf kreisrunden dänischen Wikingerburgen sind Aggersborg am Limfjord, Fyrkat bei Hobro, Nonnebakken in Odense, Trelleborg in Slagelse und Borgring in Köge.

UNESCO-Weltnaturerbe in Dänemark
Ein UNESCO-Weltnaturerbe ist eine anerkannte und geschützte Stätte von herausragendem universellem Wert, die aufgrund ihrer natürlichen Schönheit, geologischen oder ökologischen Bedeutung ausgewählt wurde. Diese Stätten sind entweder Naturphänomene, die außergewöhnliche natürliche Schönheit aufweisen, oder Gebiete, die bedeutende Beispiele für die Hauptstadien der Erdgeschichte, laufende geologische Prozesse, bedeutende ökologische und biologische Prozesse oder die bedeutendsten natürlichen Lebensräume darstellen. Derzeit gibt es zwei solcher Stätten in Kontinental-Dänemark (Stand 2024).
Stevns Klint
Die Steilküste Stevns Klint wurde 2014 in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Die 15 km lange und bis zu 41 m hohe Kalksteinklippe zeigt einzigartige geologische Schichten aus zwei Erdzeitaltern: der Kreide-Paläogen-Grenze vor 66 Millionen Jahren. Diese Grenze markiert das Ende der Kreidezeit (letzter Abschnitt des Erdmittelalters) und den Beginn des Paläogens (erster Abschnitt der Erdneuzeit). Diese Schichten geben wertvolle Einblicke in die Geschichte des Planeten und sind bekannt für ihre Fossilienfunde.
Nationalpark Wattenmeer
Der dänische Teil des Wattenmeeres ist ein einzigartiges Ökosystem und eines der größten Gezeitengebiete der Welt. Es grenzt direkt an das deutsche Wattenmeer und bildet zusammen mit dem deutschen und dem niederländischen Wattenmeer ein gemeinsames Weltnaturerbe. Dieses Gebiet ist von großer Bedeutung für Zugvögel und besitzt eine große Vielfalt an Flora und Fauna. Das UNESCO-Weltnaturerbe umfasst die dänischen Inseln Römö, Koresand, Mandö und Fanö.

UNESCO-Biosphärenreservat in Dänemark
Ein UNESCO-Biosphärenreservat ist ein von der UNESCO anerkanntes Gebiet, das einen ausgewogenen Ansatz zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Förderung der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen darstellt. Diese Reservate sind Teil des Programms „Man and the Biosphere“ (MAB) und zielen darauf ab, eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Umwelt zu fördern. Derzeit gibt es ein UNESCO-Biosphärenreservat in Kontinental-Dänemark (Stand 2024).
Møn
Das Møn-Biosphärenreservat, das sich auf der Insel Mön und den umliegenden Gebieten befindet, wurde 2017 von der UNESCO anerkannt. Das Reservat umfasst beeindruckende Kreidefelsen, Wälder, Küsten und landwirtschaftliche Flächen. Diese Region ist bekannt für ihre vielfältige Flora und Fauna sowie für ihre Bemühungen, nachhaltige Entwicklung und Naturschutz miteinander zu verbinden.
UNESCO-Weltdokumentenerbe in Dänemark
Ein UNESCO-Weltdokumentenerbe ist ein von der UNESCO anerkanntes Kulturerbe, das bedeutende Dokumente und Sammlungen von Dokumenten umfasst, die als besonders wertvoll für die Menschheit angesehen werden. Diese Anerkennung erfolgt im Rahmen des Programms „Memory of the World“ (Gedächtnis der Welt), das 1992 ins Leben gerufen wurde. Das UNESCO-Weltdokumentenerbe in Dänemark umfasst acht Dokumente, von denen sieben in Kopenhagen und eines in Island aufbewahrt werden (Stand 2024):
- Manuskripte und Briefe von Hans Christian Andersen
- Hamburger Bibel bzw. Bertoldusbibel
- Dokumentensammlung „El Primer Nueva Coronica y Buen Gobierno“
- Sundzoll-Register
- Archiv der dänischen überseeischen Handelsgesellschaften
- Linné-Sammlung
- Søren Kierkegaard Archiv

Diese UNESCO-Welterbestätten gewähren einen faszinierenden Einblick in die vielfältige Geschichte, Kultur und Natur Dänemarks. Ein Besuch dieser Stätten ist eine Reise durch Jahrtausende menschlicher und natürlicher Geschichte, die eindrucksvoll die Bedeutung und Schönheit dieser Orte illustriert.
Reiseblog
Restaurants am Wasser: Schlemmen maritim
Schlemmen mit Meerblick – das ist in Norddeutschland besonders genussvoll möglich. Ob Ostsee, Nordsee oder idyllische Seenlandschaften, hier findet jeder schöne Restaurants direkt am Wasser. Genussvolle Momente mit Blick auf das Wasser und dabei lecker Schlemmen und Genießen ist an vielen Orten möglich. Ob malerischer See und mit den Füßen direkt im Sand: die Region bietet zahlreiche Lokale am Wasser, die nicht nur mit ihrer Küche, sondern auch mit ihrem Panorama begeistern.Ferienhaus mit Wasserblick: Urlaubsglück pur
Ein Ferienhaus direkt am Meer mit Wasserblick an der Ostsee oder Nordsee in Deutschland und Dänemark – das ist Urlaubsglück pur. Wenn sich das Licht der Morgensonne im Wasser spiegelt und die frische Meeresluft durch die Fenster weht, beginnt der Tag mit einem Gefühl von Freiheit und Ruhe. Ob in idyllischer Alleinlage oder mit freundlichen Nachbarn, hier wird ein Traumurlaub Wirklichkeit.Ostsee: Ferienparks mit Schwimmbad und Indoorspielplatz
Die Ostsee zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen Deutschlands und begeistert mit malerischen Stränden, frischer Meeresluft und einer großen Auswahl an Ferienparks mit kinderfreundlichen Attraktionen und familienfreundlichen Unterkünften. Besonders Ferienparks mit Schwimmbad und Indoorspielplatz erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie wetterunabhängige Freizeitmöglichkeiten bieten und Kinderherzen höherschlagen lassen.Ostsee Ferienpark: Geheimtipp für ein Wellness-Wochenende
Willkommen im Ferienpark an der Ostsee mit Wellness-Tempel. Dampland ist ein Geheimtipp für ein Wochenende an der Ostsee und man kann so richtig abschalten: ob im schicken Hotel auf dem Ferienpark Gelände oder im urigen Holzhaus entlang des grünen Küstenstreifens. Hier wird der Alltag einfach in die Ecke geschoben, während Sie sich in einem Mix aus Meer, Massage und maritimem Charme verlieren.
In diesem kleinen Paradies finden Sie nicht nur erstklassigen Komfort, sondern auch eine Fülle von Aktivitäten, die das Herz höherschlagen lassen – von ausgedehnten Strandspaziergängen bis hin zu Wellnessbehandlungen und gemütlichen Restaurantbesuchen.Drachensteigen in Dänemark: Die schönsten Orte und Tipps
Dänemark ist ein Paradies zum Drachensteigen. Mit seinen endlosen Stränden, kräftigen Winden und weitläufigen Dünenlandschaften bietet das Land ideale Bedingungen für beeindruckende Flugmanöver. Egal, ob bunte Einleiner Drachen, kraftvolle Lenkdrachen oder spektakuläre XXL-Drachen – an der dänischen Küste findet jeder den perfekten Ort, um den Wind zu nutzen und den Himmel mit Farben zu füllen.