Zu den beliebtesten Urlaubsunternehmungen zählt die Besichtigung von romantischen, geschichtsträchtigen Schlössern. Deutschland bietet prächtige historische Bauwerke - manche dieser imposanten Baudenkmäler sind weltberühmt, andere eher unbekannt aber trotzdem nicht weniger beeindruckend. Nachfolgend stellen wir Ihnen die acht schönsten Schlösser und Burgen vor.
Schloss Neuschwanstein, Schwangau, Bayern
Schloss Neuschwanstein, Schwangau, Bayern

Überblick der Schlösser und Burgen Deutschlands:

1. Schloss Neuschwanstein

Kaum ein anderes Gebäude in Deutschland ist wohl auch international so berühmt wie Schloss Neuschwanstein bei Füssen. Es entspricht genau den Vorstellungen, die die meisten Menschen von einem richtigen Märchenschloss haben, dabei wurde erst im Jahr 1869 mit dem Bau begonnen. Ludwig II von Bayern realisierte hier seine romantische Idealvorstellung von einer mittelalterlichen Ritterburg auf den Ruinen der verlassenen Burg Vorderhohenschwangau. Wenn Sie die Innenräume besichtigen, werden Sie von den modernen technischen Raffinessen, wie zum Beispiel der Warmwasseraufbereitung und den Telefonleitungen, überrascht sein.

2. Schloss Herrenchiemsee

Das Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf der Herreninsel im Chiemsee und entstand ebenfalls im Auftrag des Märchenkönigs Ludwig II. Das „bayerische Versailles“ sollte dem Original auch mit der einzigartigen Gartenanlage in nichts nachstehen. Zu erreichen ist das Schloss nur auf dem Wasserweg, so dass die Kombination aus Schifffahrt und Besichtigung einen wunderschönen Tagesausflug ergibt.

Ferienhäuser in Bayern

Schloss Herrenchiemsee, Chiemsee, Bayern
Schloss Herrenchiemsee, Chiemsee, Bayern

3. Burg Eltz

Die Besonderheit der Burg Eltz in Rheinland-Pfalz ist unter anderem die Tatsache, dass sie seit ihrer Erbauung im 12. Jahrhundert nie zerstört wurde und bis heute ununterbrochen im Besitz derselben Familie ist. In herrlicher Lage inmitten eines Waldgebietes thront sie majestätisch auf einem Felsen und ist somit ein wunderbares Wanderziel. Im Rahmen einer Führung geht es auch in die prächtige Schatzkammer, in der einzigartige Gold- und Silberarbeiten ausgestellt werden.

Unterkünfte in Rheinland-Pfalz

Burg Eltz, Wierschem, Rheinland-Pfalz
Burg Eltz, Wierschem, Rheinland-Pfalz

4. Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern in der Schwäbischen Alb ist die Stammburg der preußischen Könige und nach wie vor in Privatbesitz. Sie steht auf einem 855 m hohen Berg und kann als absoluter Touristenmagnet bezeichnet werden. Die vielen Türme und Wehranlagen verleihen diesem Gebäude einen ganz besonderen Reiz. Der heutige Bau stammt zwar erst aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, allerdings existierte an dieser Stelle bereits um 1000 eine mittelalterliche Burg.

Ferienhäuser in der Schwäbischen Alb

Burg Hohenzollern, Bisingen, Baden-Württemberg
Burg Hohenzollern, Bisingen, Baden-Württemberg

5. Schloss Muskau

Die Schlossanlage Muskau mit dem dazugehörigen Fürst-Pückler-Park im Landkreis Görlitz steht seit 2004 auf der UNESCO-Welterbeliste. Jahr für Jahr reisen unzählige Besucher nach Bad Muskau, um dieses Ensemble kennenzulernen. Das Schloss wurde leider im 2. Weltkrieg zerstört, erstrahlt aber heute wieder im alten Glanz der Neorenaissance. Es lohnt sich auf jeden Fall, eine Tour durch diesen wunderschönen Komplex zu unternehmen.

Unterkünfte in Sachsen

Schloss Muskau, Bad Muskau, Sachsen
Schloss Muskau, Bad Muskau, Sachsen

5. Schloss Schwerin

Eines der schönsten Schlösser in Deutschland ist zweifellos das Schloss Schwerin. Es befindet sich auf einer kleinen Insel und erstrahlt im Stil der Neorenaissance, der typisch für die Zeit seiner Erbauung war. Es wurde 1857 fertiggestellt und muss sich mit seiner prächtigen Erscheinung hinter anderen, vielleicht etwas berühmteren Baudenkmälern, nicht verstecken. Das Schweriner Schloss ist allerdings nicht nur eine historisch interessante Touristenattraktion, sondern auch ein lebendiger politischer Ort, denn seit der Wiedervereinigung beherbergt es das Landesparlament von Mecklenburg-Vorpommern.

Ferienunterkünfte in Schwerin

Schloss Schwerin, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Schwerin, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern

6. Schloss Marienburg

Das märchenhafte Schloss Marienburg ist im Besitz der Könige von Hannover und steht rund 20 km südlich der niedersächsischen Landeshauptstadt im Ort Pattensen. Ein Ausflug hierher mit Schlossbesichtigung, dem traumhaften Blick vom höchsten Turm und einer Führung durch die verwunschene Parkanlage ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen ein tolles Erlebnis. Viele Räume sind bis heute mit den Originalmöbeln eingerichtet und ein Rundgang durch das Haus gleicht einer Zeitreise ins 19. Jahrhundert.

Ferienwohnungen in Hannover

Schloss Marienburg, Pattensen (Hannover), Niedersachsen
Schloss Marienburg, Pattensen (Hannover), Niedersachsen

7. Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci in Potsdam entstand Mitte des 18. Jahrhunderts und war bekanntermaßen der Lieblingsort Friedrich des Großen, welcher sogar den Namen des Baustils, nämlich „Friderizianisches Rokoko“ prägte. Ein absolutes Highlight sind hier die fantastischen Weinbergterrassen mit der einzigartigen Fontäne im Zentrum. Schloss Sanssouci ist sowohl für geschichts- und architekturinteressierte Besucher als auch für Gartenfans ein Muss, wenn sie sich in der Nähe aufhalten.

Unterkünfte in Potsdam

Schloss Sanssouci, Potsdam, Brandenburg
Schloss Sanssouci, Potsdam, Brandenburg

8. Schloss Drachenburg

Schloss Drachenburg in Königswinter ist ein exzellentes Beispiel für ein Schloss im Stil des Historismus. Auch wenn es nicht das größte des Landes ist, entspricht es mit seinen vielen Türmchen, Erkern und Zinnen in seiner Gesamtheit dem Klischee eines romantischen Schlosses. Aufgrund der malerischen Lage oberhalb des Rheines kann die Besichtigung mit zahllosen Aktivitäten in der Umgebung verbunden werden.

Unterkünfte in Nordrhein-Westfalen

Schloss Drachenburg, Königswinter, Nordrhein-Westfalen
Schloss Drachenburg, Königswinter, Nordrhein-Westfalen

Egal ob im Sommer oder Winter, egal wo Sie in Deutschland ihre nächsten Ferien verbringen, die sehenswerten Schlösser und Burgen sind in der Regel gut erreichbar und ein wunderschönes Ziel für einen erlebnisreichen Tag.

Reiseblog

  • Ostertraditionen in Deutschland und weltweit

    Ostern wird weltweit gefeiert und die Formen und Bräuche sind so vielfältig wie die Kulturen selbst. Während das Fest überall die Auferstehung Jesu Christi würdigt, zeigen sich in den Ostertraditionen unterschiedliche regionale, historische und religiöse Einflüsse. In vielen Ländern verbinden sich christliche Inhalte mit Frühlingssymbolik und altem Brauchtum – oft in überraschend kreativer Weise.
  • Feiern im Ferienhaus

    Ob runder Geburtstag, Hochzeit im kleinen Kreis oder einfach ein lange geplantes Familientreffen: Es gibt viele schöne Anlässe, um mit den Liebsten zusammenzukommen. Ein Ferienhaus zum Feiern bietet dafür den idealen Rahmen – ganz ohne Stress, dafür mit viel Freiraum, Gemütlichkeit und echter Urlaubsstimmung.
    Wer ein Party Ferienhaus mietet, schafft sich einen Ort, an dem man ganz unter sich sein kann – mit der Familie, mit Freunden, mit Hund, mit Zeit für Gespräche, Lachen, Erinnerungen und neue gemeinsame Erlebnisse.
    Lange Tafel im abendlichen Garten Foto©AdobeStock_273392870
  • Ostern an der Nordsee: Ferienwohnung für spontane Auszeiten

    Ostern ist die perfekte Zeit, um dem Alltag zu entfliehen und ein paar frische Tage am Meer zu genießen. Die Nordsee lockt mit rauer Schönheit, kühler Brise und einem Hauch Frühling in der Luft. Wer sich kurzfristig entscheidet, wird vielleicht sogar bei einer Ostern Last Minute Ferienwohnung fündig – die Auswahl ist gerade in kleineren Küstenorten oft überraschend gut.

    Ob Familienurlaub, ein romantischer Kurztrip oder ein paar Tage allein zum Durchatmen – eine Ferienwohnung an der Nordsee zu Ostern bietet die Freiheit, den Tag nach eigenen Wünschen zu gestalten. Frühstück mit Blick auf das Wattenmeer, ein Strandspaziergang bei Ebbe oder ein Ausflug in ein hübsches Hafenstädtchen – die Region hat zu jeder Jahreszeit ihren Reiz.

    Osterlamm am Deich wünscht Frohe Ostern Foto©AdobeStock_323232774
  • Hamburg und Umgebung im Sommer

    Hamburg zeigt sich im Sommer von seiner entspannten Seite. Die Alster lädt zu Bootsfahrten ein – vom Tretboot bis zur gemütlichen Alsterrundfahrt. Wer lieber auf den Trockenen bleibt, findet an den Alsterwiesen oder den vielen kleinen Cafés entlang der Kanäle ideale Plätze zum Verweilen. Auch ein Spaziergang durch Planten un Blomen, dem weitläufigen Stadtpark mit bunten Blumenbeeten, Wasserspielen und kostenlosen Konzerten, gehört zu den sommerlichen Highlights.

    Nördlich von Hamburg erstreckt sich eine vielfältige Landschaft, die sowohl Erholungssuchenden als auch Naturbegeisterten zahlreiche Möglichkeiten bietet. In der Umgebung von Orten wie Ahrensburg, Bargteheide oder Bad Oldesloe finden sich malerische Gegenden mit sanften Hügeln, kleinen Wäldern und klaren Badeseen – ideal für Wanderungen, Radtouren oder entspannte Tage am Wasser. Auch Reiterhöfe, Hofcafés und kleine Wochenmärkte prägen das ländliche Bild und bieten authentische Erlebnisse. Im Sommer öffnen viele Höfe ihre Türen für Besucher, bieten frisches Obst, selbstgemachte Marmelade oder regionale Spezialitäten an. Zauberhafte Landhäuser laden zum Entspannen ein.
    Blick zwischen Kapitänshäusern auf die Elbe in Hamburg ©AdobeStock_588771067
  • Restaurants am Wasser: Schlemmen maritim

    Schlemmen mit Meerblick – das ist in Norddeutschland besonders genussvoll möglich. Ob Ostsee, Nordsee oder idyllische Seenlandschaften, hier findet jeder schöne Restaurants direkt am Wasser. Genussvolle Momente mit Blick auf das Wasser und dabei lecker Schlemmen und Genießen ist an vielen Orten möglich. Ob malerischer See und mit den Füßen direkt im Sand: die Region bietet zahlreiche Lokale am Wasser, die nicht nur mit ihrer Küche, sondern auch mit ihrem Panorama begeistern.
    Milchkaffe am Strand
Alle zeigen