Weihnachten in Dänemark: Traditionen, Bräuche und vieles mehr

Wann startet der Weihnachtscountdown?
Pünktlich am 1. Dezember beginnt der Weihnachtscountdown mit dem erstmaligen Anzünden der Kalenderliys. Die traditionelle Kalenderkerze ist von 1 bis 24 durchnummeriert und das tägliche Abbrenn-Ritual zeigt, wie viele Tage es noch bis zum Weihnachtsfest dauert. Darüber hinaus kommen die niedlichen Pakkekalender endlich zum Einsatz. Bei dieser Adventstradition werden 24 kleine Überraschungen einzeln verpackt und täglich darf eins geöffnet werden. Aber auch der Kalendergave ist populär. Die Geschenke sind größer bzw. wertiger, aber es gibt sie nur an den Adventssonntagen!
Welche Dekoration zu Weihnachten?
Skandinavisches Weihnachtsdesign ist total angesagt. Die älteste Christbaumkollektion der Welt entwirft übrigens die bekannte Glasmarke Holmegaard. Neben Weihnachtsschmuck bietet das Unternehmen auch liebevoll verzierte Gläser, Leuchter, Gebäckdosen und viele andere schöne Dinge an. Weitere Kultmarken in diesem Segment sind auch Royal Copenhagen, Georg Jensen, Stelton und Maileg. Ein exklusives Einzelstück oder Set eignet sich perfekt als Geschenk für Freunde, Familienmitglieder oder Sie behalten es einfach selbst!

Warum die Dänen das Luciafest so lieben
Das nordische Luciafest wird in ganz Skandinavien am 13. Dezember gefeiert und beginnt schon am Morgen. Junge Mädchen hüllen sich in lange weiße Gewänder und die auserwählte Lichtkönigin Lucia trägt eine Krone mit leuchtenden Kerzen. Dazu gesellen sich lustig verkleidete Pfefferkuchenmännchen und freche Wichtel. Sie alle singen gemeinsam während einer Prozession das berühmte Lied "Santa Lucia". Laut Überlieferung bringen Sie das Licht in die Dunkelheit. Zur Feierlichkeit werden im ganzen Land Lussekatter gebacken - ein köstliches Safran-Hefegebäck!
Welche dänischen Bräuche gibt es?
Wenn Sie im Dezember Dänemark besuchen, werden sie zauberhafte Winterlandschaften, Weihnachmärkte, Santa-Lucia-Umzüge, Chrismas-Events und Bräuche erleben. Man behauptet sogar, dass ohne Nisser bzw. ohne Wichtel kein Weihnachtsfest stattfindet. Die kleinen Kobolde sind als Dekoration in jeder Wohnung zu finden und ihre Besitzer sind bestrebt, die Nisser milde zu stimmen. Passiert dies nicht, sollen Sie zu echten Plagegeistern werden. Des weiteren bringt auch hier der Julemand die Geschenke. Aber anders wie in Deutschland kommt der dänische Weihnachtsmann aus Grönland.

Welche Feierlichkeiten finden in der Adventszeit statt?
In der gesamten Vorweihnachtszeit laden Familien, Freunde, Kollegen sowie Unternehmen zum geselligen Julefrokost ein. Das ist ein weihnachtliches Mittagessen, zu dem landestypische Winter- und Weihnachtsspezialitäten serviert werden. Natürlich dürfen spezielle Weihnachtsbiere, Schnäpse und Glühweine nicht fehlen.
Übrigens:
Das würzige „Julebryg“ wird immer am ersten Freitag im November pünktlich um 20:59 ausgeschenkt. Am 23. Dezember beginnt der sogenannte „Lille Juleaften“ mit dem Schmücken des Weihnachtsbaumes. Außerdem laufen die Vorbereitungen für das Juleaften, den Heiligabend, auf Hochtouren.
Wo finden Weihnachtsmärkte statt?
Besonders „hyggelig“, also gemütlich, sind die kleinen märchenhaften Weihnachtsmärkte. Hier können Besucher traditionellen Glögg trinken, Weihnachtsspezialitäten probieren, Geschenke kaufen oder eine Runde mit dem Karussell fahren. Ein Bummel auf dem Weihnachtsmarkt im Kopenhagener Tivoli ist inzwischen für Familien zur festen Tradition geworden. Weiterhin inszeniert die Baronin auf Schloss Gavno einen der spektakulärsten Märkte mit über 150 handverlesenen Ständen. Besinnlich geht es auf dem Weihnachtsmarkt im Kloster Børglum zu, wo stilvolle Kerzen und Dekorationen im Mittelpunkt stehen.

Was Essen Dänen am Heiligabend?
Guten Appetit oder Velbekomme!
Weihnachten bedeutet in Dänemark auch gutes Essen. Ein Muss beim klassischen Weihnachtsessen sind folgende Gerichte: Gebackener Weihnachtsschinken, gefüllter Enten-oder Gänsebraten, warme Leberpaste, eingelegter Hering sowie leckerer Rotkohl, glasierte Kartoffeln und passende Soßen. Als Nachtisch folgt der berühmte Reispudding Risalamande, in dem eine Mandel versteckt ist. Wer diese in seiner Portion Reispudding findet, hat im kommenden Jahr Glück und oftmals gibt es noch ein zusätzliches Weihnachtspräsent. Wenn sie nicht selbst kochen wollen, dann besuchen sie eines der 26 dänischen Sterne-Restaurants, einen urigen Landgasthof oder sie lassen sich einladen!
Worauf die Dänen am 24. Dezember achten
Im ganzen Land ist der Heiligabend mit viel Aufregung verbunden. Um die Zeit zur Bescherung zu verkürzen, laufen in den Wohnzimmern Chrismas-Disney-Filme. Anschließend ruft die Kirche zur Weihnachtsgottesdienst und selbst Kirchenmuffel besuchen an diesem Tag die Messe. Wieder zu Hause angekommen, tanzen alle um den Weihnachtsbaum herum und Weihnachtslieder wie „Højt fra træets grønne top“ werden geträllert. Endlich ist auch die Zeit für das Verteilen der Geschenke gekommen und der Jubel ist nicht zu stoppen.
Wenn Sie Weihnachten lieben, werden Sie auch Ihr Herz an das kleine Königreich Dänemark verlieren und dort am Ende des Jahres eine unvergessliche Zeit erleben! Unsere Unterkünfte in Dänemark finden Sie hier.
Und wie sagt man nun "Frohe Weihnachten" auf Dänisch?

Reiseblog
Hamburg meine Perle: Geheimtipps auf St. Pauli
Hamburg, meine Perle… oder die schönste Stadt, begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus maritimem Flair, kultureller Vielfalt und urbaner Leichtigkeit. Neben bekannten Attraktionen wie der Elbphilharmonie oder der Speicherstadt bietet die Hansestadt auch zahlreiche verborgene Schätze, die darauf warten, entdeckt zu werden. Ob Neuling oder Hamburg-Kenner – es lohnt sich, auch die weniger bekannten Ecken auf St. Pauli zu erkunden.Ein Ferienhaus in Skagen – Erlebnisse zum Wohlfühlen an Dänemarks Nordspitze
Träumen Sie von einem Urlaub mit Strand, Kultur und lebendigen Events? Mit einem Ferienhausurlaub in Skagen gibt es all das – und noch ein bisschen mehr. Sie übernachten in gemütlichem Ambiente, während Skagen und Umgebung mit beeindruckenden Veranstaltungen, Kunst, Gastronomie und unvergesslichen Naturerlebnissen aufwartet.Ostertraditionen in Deutschland und weltweit
Ostern wird weltweit gefeiert und die Formen und Bräuche sind so vielfältig wie die Kulturen selbst. Während das Fest überall die Auferstehung Jesu Christi würdigt, zeigen sich in den Ostertraditionen unterschiedliche regionale, historische und religiöse Einflüsse. In vielen Ländern verbinden sich christliche Inhalte mit Frühlingssymbolik und altem Brauchtum – oft in überraschend kreativer Weise.Feiern im Ferienhaus
Ob runder Geburtstag, Hochzeit im kleinen Kreis oder einfach ein lange geplantes Familientreffen: Es gibt viele schöne Anlässe, um mit den Liebsten zusammenzukommen. Ein Ferienhaus zum Feiern bietet dafür den idealen Rahmen – ganz ohne Stress, dafür mit viel Freiraum, Gemütlichkeit und echter Urlaubsstimmung. Wer ein Party Ferienhaus mietet, schafft sich einen Ort, an dem man ganz unter sich sein kann – mit der Familie, mit Freunden, mit Hund, mit Zeit für Gespräche, Lachen, Erinnerungen und neue gemeinsame Erlebnisse.Ostern an der Nordsee: Ferienwohnung für spontane Auszeiten
Ostern ist die perfekte Zeit, um dem Alltag zu entfliehen und ein paar frische Tage am Meer zu genießen. Die Nordsee lockt mit rauer Schönheit, kühler Brise und einem Hauch Frühling in der Luft. Wer sich kurzfristig entscheidet, wird vielleicht sogar bei einer Ostern Last Minute Ferienwohnung fündig – die Auswahl ist gerade in kleineren Küstenorten oft überraschend gut.
Ob Familienurlaub, ein romantischer Kurztrip oder ein paar Tage allein zum Durchatmen – eine Ferienwohnung an der Nordsee zu Ostern bietet die Freiheit, den Tag nach eigenen Wünschen zu gestalten. Frühstück mit Blick auf das Wattenmeer, ein Strandspaziergang bei Ebbe oder ein Ausflug in ein hübsches Hafenstädtchen – die Region hat zu jeder Jahreszeit ihren Reiz.