Typisch Deutsch: Vom Strandläufer bis zum Gipfelstürmer

Deutsche Urlauber sind eine faszinierende Spezies
Mit akkurat gepackten Koffern und einer Vorliebe für detaillierte Reisepläne machen sie sich jährlich in alle Himmelsrichtungen auf. Es gibt sie in einigen Variationen des Reiseverhaltens: Manche sind passionierte Strandliegen-Kapitäne, die mit Sonnencreme, Schwimmflügel und Kühltasche bewaffnet jeden Tag pünktlich den Weg gen Wasser antreten. Andere stürzen sich voller Abenteuerlust auf schmalste Wanderpfade, erklimmen Gipfel und posten stolz Selfies mit Wanderstock vorm Panorama. Wieder andere durchstreifen die Gassen fremder Städte, auf der Jagd nach dem perfekten Museumsbesuch und dem besten lokalen Gericht (natürlich „authentisch“). Ob am Strand, auf dem Berg oder in der Altstadt – sie alle eint die Sehnsucht nach Abwechslung und ein gewisses Faible, aus jeder Situation eine Anekdote für die Heimkehr zu machen. Willkommen in der vielseitigen Welt deutscher Urlaubsträume!
Aber was treibt sie an? Und wo treiben sie sich am liebsten herum?
Wie viel Prozent der Deutschen verreisen?
Ungefähr 55 % der Deutschen schnappen sich mindestens einmal im Jahr ihren Rollkoffer und ziehen los. Die anderen 45 %? Die bleiben zu Hause und vergnügen sich tapfer auf ihrer Sonnenliege auf dem Balkon.. möglichst geschützt vor den neidischen Blicken der Nachbarn – natürlich mit dem passenden Handtuch und hin und wieder einem Restaurantbesuch beim Italiener um die Ecke.

Beliebteste Sommerziele: Zwischen Sand und Sangria
Im Sommer zieht es die Deutschen traditionell in den Süden. Klassiker wie Spanien (Hola, Mallorca!), Italien (Pasta und Prosecco lassen grüßen!) und Griechenland stehen hoch im Kurs. Wer nicht so weit weg will, bleibt in Deutschland und sucht an der Nord- oder Ostsee nach Sandburgen-Potential und hofft auf ein paar regenfreie Tage. Hauptsache: Sonnencreme Faktor 50 und eine Schwimmnudel sind dabei!

Beliebteste Winterziele: Schnee eigentlich
Im Winter spaltet sich die Nation. Die einen wollen in die Alpen – Skifahren, Rodeln, Glühwein schlürfen. Die anderen fliehen vor der Kälte und setzen auf die Kanaren oder Fernziele. Egal ob Schneemänner bauen oder im Sand entspannen: Hauptsache, der Urlaub ist „gemütlich“ (außer, man steht in einer Schlange am Skilift).

Was kostet die Welt?
Rund 1.200 Euro pro Person investieren die Deutschen im Schnitt in ihre Erholung. Und das ist gut so – immerhin muss der Vorrat an Mini-Shampoos, Kühltaschen und Reiseadapter-Steckern ja irgendwann wieder aufgefüllt werden. Dafür wird das Sparschwein doch gern geschlachtet.

Wie lange verreisen die Deutschen?
Die durchschnittliche Reisedauer liegt bei etwa 12 Tagen. Zwei Wochen scheinen ideal, um sich vom Büroalltag zu erholen, die Kinder zu bespaßen und am Ende noch genug Energie zu haben, um Souvenirs in den übervollen Koffer zu quetschen.

Das typische Reisepublikum
Familien mit Kindern, Best-Ager in Funktionsjacken und Millennials mit Influencer-Träumen, Abenteurer auf Spurensuche – alle sind sie dabei! Die einzige Regel: Deutsche reisen gerne „unter sich“. Und wenn sie es nicht tun, finden sie spätestens am Buffet andere Deutsche und tauschen Tipps zu den besten Schnitzel-Restaurants aus.

Wie oft verreisen die Deutschen pro Jahr?
Im Schnitt 1,3 Mal pro Jahr. Das bedeutet, die meisten machen einen Haupturlaub und vielleicht noch einen Kurztrip. Es gibt aber auch die „Elite“, die von Städtereise zu Wellness-Wochenende tingelt, als gäbe es kein Morgen.

Reisepublikum und die Liebe zu Ferienhäusern
Das deutsche Reisepublikum ist vielfältig wie die Kaffeekannen auf dem Frühstückstisch.
Familien mit Kindern bevorzugen Ferienhäuser oder -wohnungen, weil sie dort genug Platz haben, um Spielzeug, Schwimmflügel und den halben Inhalt des heimischen Kühlschranks und den Hund unterzubringen.
Paare lieben an Ferienhäusern die Gemütlichkeit und die Freiheit, ihren Urlaub nach eigenen Wünschen zu gestalten – inklusive der romantischen Idee, mal wieder selbst zu kochen.
Und dann gibt es da noch die Gruppen– Freunde, die wissen, in einem Ferienhaus kann man mehr zusammen machen, denn sie bieten Platz für gemeinsame Aktivitäten und lustige Abende. Ob am Grill oder bei einem Brettspiel im Wohnzimmer –Geselligkeit zählt.
Was Ferienwohnungen so unwiderstehlich macht? Freiheit, eigener Garten, eigene Regeln – und kein hungriger Fremder, der einem im Hotel morgens das letzte Croissant wegschnappt.
Laut einer Studie des Deutschen Ferienhausverbands entfallen rund 44 % aller touristischen Übernachtungen in Deutschland auf Ferienhäuser und -wohnungen.
Das zeigt die Beliebtheit dieser Unterkünfte bei deutschen Reisenden. Bei uns könnt ihr dem praktischen Trend folgen und ganz typisch ein Ferienhaus in Dänemark oder ganz Europa buchen.

Die Deutschen im Reisefieber – eine Liebesgeschichte
Egal, ob Sand, Schnee oder Schnitzel – die Deutschen wissen, wie man Urlaub macht. Sie planen präzise, sie genießen ordentlich, und sie kommen am Ende mit einem Souvenir (und einer Sonnenbrille in Übergröße) zurück. Kein Wunder, dass man sie überall trifft – selbst in der entlegensten Ecke der Welt steht garantiert ein Deutscher vor einem Fotomotiv und sagt: „Schatz, mach noch eins, aber diesmal ohne den Daumen!“

Reiseblog
Hamburg meine Perle: Geheimtipps auf St. Pauli
Hamburg, meine Perle… oder die schönste Stadt, begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus maritimem Flair, kultureller Vielfalt und urbaner Leichtigkeit. Neben bekannten Attraktionen wie der Elbphilharmonie oder der Speicherstadt bietet die Hansestadt auch zahlreiche verborgene Schätze, die darauf warten, entdeckt zu werden. Ob Neuling oder Hamburg-Kenner – es lohnt sich, auch die weniger bekannten Ecken auf St. Pauli zu erkunden.Ein Ferienhaus in Skagen – Erlebnisse zum Wohlfühlen an Dänemarks Nordspitze
Träumen Sie von einem Urlaub mit Strand, Kultur und lebendigen Events? Mit einem Ferienhausurlaub in Skagen gibt es all das – und noch ein bisschen mehr. Sie übernachten in gemütlichem Ambiente, während Skagen und Umgebung mit beeindruckenden Veranstaltungen, Kunst, Gastronomie und unvergesslichen Naturerlebnissen aufwartet.Ostertraditionen in Deutschland und weltweit
Ostern wird weltweit gefeiert und die Formen und Bräuche sind so vielfältig wie die Kulturen selbst. Während das Fest überall die Auferstehung Jesu Christi würdigt, zeigen sich in den Ostertraditionen unterschiedliche regionale, historische und religiöse Einflüsse. In vielen Ländern verbinden sich christliche Inhalte mit Frühlingssymbolik und altem Brauchtum – oft in überraschend kreativer Weise.Feiern im Ferienhaus
Ob runder Geburtstag, Hochzeit im kleinen Kreis oder einfach ein lange geplantes Familientreffen: Es gibt viele schöne Anlässe, um mit den Liebsten zusammenzukommen. Ein Ferienhaus zum Feiern bietet dafür den idealen Rahmen – ganz ohne Stress, dafür mit viel Freiraum, Gemütlichkeit und echter Urlaubsstimmung. Wer ein Party Ferienhaus mietet, schafft sich einen Ort, an dem man ganz unter sich sein kann – mit der Familie, mit Freunden, mit Hund, mit Zeit für Gespräche, Lachen, Erinnerungen und neue gemeinsame Erlebnisse.Ostern an der Nordsee: Ferienwohnung für spontane Auszeiten
Ostern ist die perfekte Zeit, um dem Alltag zu entfliehen und ein paar frische Tage am Meer zu genießen. Die Nordsee lockt mit rauer Schönheit, kühler Brise und einem Hauch Frühling in der Luft. Wer sich kurzfristig entscheidet, wird vielleicht sogar bei einer Ostern Last Minute Ferienwohnung fündig – die Auswahl ist gerade in kleineren Küstenorten oft überraschend gut.
Ob Familienurlaub, ein romantischer Kurztrip oder ein paar Tage allein zum Durchatmen – eine Ferienwohnung an der Nordsee zu Ostern bietet die Freiheit, den Tag nach eigenen Wünschen zu gestalten. Frühstück mit Blick auf das Wattenmeer, ein Strandspaziergang bei Ebbe oder ein Ausflug in ein hübsches Hafenstädtchen – die Region hat zu jeder Jahreszeit ihren Reiz.