Der Tankvorgang in Dänemark ist einfach und lässt sich in wenigen Schritten durchführen. Wichtig zu beachten ist, dass die Reihenfolge von Tanken und Bezahlen anders ist als in Deutschland: In Dänemark müssen Sie zuerst bezahlen und dann tanken. Viele Tankstellen in Dänemark sind unbemannt und haben kein Servicepersonal. Sie müssen am Automaten bezahlen, bevor Sie tanken können. Damit Sie unbeschwert in den Urlaub weiterfahren können, erklären wir Ihnen, wie eine Tankstelle in Dänemark funktioniert.

Vektorbild eines Mannes, der sein grünes Auto an einer Tankstelle auftankt
© Depositphotos_79018982

Benzin- und Dieselpreise in Dänemark

Die Benzin- und Dieselpreise in Dänemark sind im Vergleich zu anderen europäischen Ländern relativ hoch. Dies liegt vor allem an den hohen Steuern, die auf Kraftstoffe erhoben werden. Im Durchschnitt liegt der Preis für einen Liter Benzin bei etwa 1,70 bis 2,00 Euro, während Diesel etwa 1,50 bis 1,70 Euro pro Liter kostet. Diese Preise können je nach Region und aktueller Marktlage variieren. Es lohnt sich, die Preise im Auge zu behalten und eventuell in grenznahen Regionen nach günstigeren Alternativen zu suchen.

Tankstellen in Dänemark

In Dänemark gibt es eine Vielzahl von Tankstellen, die von großen Ketten wie OK, Shell, Circle K und Q8 bis hin zu kleineren, unabhängigen Betreibern reichen. Die meisten Tankstellen befinden sich in der Nähe von Autobahnen und größeren Straßen, sodass man selten weit fahren muss, um eine zu finden. Viele Tankstellen bieten neben Kraftstoffen auch Lebensmittel, Getränke und andere Dienstleistungen an, was sie zu praktischen Stopps auf längeren Fahrten macht.

Auch in den dänischen Ferienhausgebieten ist die nächste Tankstelle meistens nicht weit entfernt. Wichtig ist jedoch zu beachten, dass viele Tankstellen in kleineren Orten unbemannt sind und kein Servicepersonal haben. Hier ist Selbstbedienung angesagt. Dafür sind diese Tankstellen normalerweise rund um die Uhr geöffnet.

Selbstbedienung: So funktioniert eine Tankstelle in Dänemark:

• Die passende Zapfsäule aussuchen
• Am dazugehörigen Automaten mit Bargeld oder Karte bezahlen
• Karte einführen, PIN eingeben, Reservierung akzeptieren, okay drucken, Karte entnehmen
• Den richtigen Zapfhahn nehmen und die Benzinsorte / Oktanzahl auswählen
• Tanken
• Nach dem Tanken können Sie eine Quittung ausdrucken

Eine Tankstelle in Dänemark
© Heidi Kusch

Benzinsorten: Was ist Super 95 in Dänemark?

In Dänemark werden verschiedene Benzinsorten angeboten. Super 95 wird in Dänemark als „Blyfri 95“ bezeichnet, was übersetzt „Bleifrei 95“ bedeutet. Es handelt sich um Benzin mit einer Oktanzahl von 95 und entspricht dem Superbenzin, das in vielen anderen europäischen Ländern verwendet wird.

Hier sind die gängigsten Benzinsorten in Dänemark:

Oktan 92: Benzin mit einer Oktanzahl von 92, das seltener zu finden ist und für ältere Fahrzeuge verwendet wird.

Oktan 95: Benzin mit einer Oktanzahl von 95, das dem Superbenzin in Deutschland entspricht und die am häufigsten verwendete Sorte ist.

Oktan 98: Benzin mit einer höheren Oktanzahl von 98, das als Premiumbenzin angeboten wird und für Fahrzeuge mit höherer Leistung empfohlen wird.

Oktan 100: Hochoktaniges Benzin. Entwickelt, um Motorablagerungen zu entfernen und deren Bildung zu verhindern. Die hohe Oktanzahl trägt zur optimalen Motorleistung bei.

Diesel: Diesel ist ebenfalls an den meisten Tankstellen verfügbar und wird sowohl von Pkw als auch von Nutzfahrzeugen genutzt.

Zusätzlich bieten einige Tankstellen in Dänemark auch alternative Kraftstoffe wie E85 (Ethanol) und LPG (Flüssiggas) an, jedoch sind diese weniger verbreitet.

Hinzu kommt, dass Dänemark über ein gut ausgebautes Netz von Ladestationen für Elektroautos verfügt, sowohl entlang der Autobahnen als auch in städtischen Gebieten. Selbst die verschiedenen Ferienhausgebiete sind mit Ladestationen ausgestattet. Dies macht es für Reisende mit Elektrofahrzeugen besonders bequem, ihre Fahrzeuge während des Urlaubs aufzuladen.

Tanken in Dänemark mit Karte

In Dänemark ist das Bezahlen mit Karte weit verbreitet und an nahezu jeder Tankstelle möglich. Sowohl Kreditkarten als auch Debitkarten werden akzeptiert. Sie können somit mit Ihrer EC-Karte (Girocard) bezahlen – dies wird durch Maestro oder V-Pay ermöglicht.

Wichtig zu wissen ist, dass beim Tanken möglicherweise ein Betrag von 800-1000 DKK (etwa 100-130 Euro) auf Ihrem Konto reserviert wird, wenn Sie mit Karte bezahlen. Dies dient der Sicherheit des Tankstellenbetreibers, um sicherzustellen, dass ausreichend Geld auf der Karte vorhanden ist. Abgehoben wird jedoch nur der tatsächliche Betrag, für den Sie getankt haben. In der Regel wird der reservierte Betrag nach dem Tanken wieder freigegeben, aber es kann vorkommen, dass die Reservierung erst nach einigen Tagen aufgehoben wird.

Tanken in Dänemark mit Bargeld

Obwohl das Bezahlen mit Karte in Dänemark gängig ist, akzeptieren viele Tankstellen auch Bargeld (DKK). Der Zapfhahn stoppt dann automatisch, wenn der Betrag aufgetankt ist. An einigen Tankautomaten ist jedoch nur Kartenzahlung möglich. In ländlicheren Gegenden und bei kleineren Tankstellen sollte man daher sicherheitshalber immer eine Karte dabeihaben, um flexibel zu bleiben.

Clever tanken in Dänemark

Um in Dänemark möglichst günstig zu tanken, empfiehlt es sich, einige Strategien zu beachten:

Vergleichsportale nutzen: Es gibt mehrere Websites und Apps, die die aktuellen Kraftstoffpreise anzeigen und vergleichen. Diese können helfen, die günstigste Tankstelle in der Nähe zu finden.

Abseits der Autobahnen tanken: Tankstellen direkt an Autobahnen sind in der Regel teurer. Es lohnt sich, einige Kilometer abseits der Hauptstrecken zu suchen.

Zeitpunkte beachten: Die Preise können im Laufe des Tages schwanken. Oft sind sie morgens und abends günstiger als zur Mittagszeit.

Rabattaktionen und Tankkarten: Einige Tankstellenketten bieten Rabattaktionen oder spezielle Tankkarten an, mit denen man beim Tanken sparen kann.

Tanken in Dänemark oder Deutschland?

Die Entscheidung, ob Sie in Dänemark oder Deutschland tanken sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich sind die Preise in Deutschland meist niedriger als in Dänemark. Wenn Sie in Grenznähe wohnen oder unterwegs sind, sollten Sie daher in Erwägung ziehen, in Deutschland zu tanken. Es ist jedoch wichtig, die tagesaktuellen Preise zu vergleichen, da Schwankungen auftreten können. Zudem kann es hilfreich sein, die Kilometerkosten für den Umweg zur günstigeren Tankstelle mit einzukalkulieren.

Zwei Männerhände, die zwei Zapfpistolen kreuzen
Zwei Männerhände, die zwei Zapfpistolen kreuzen - © Depositphotos_278037012

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Tanken in Dänemark zwar teurer ist als in vielen anderen Ländern, aber mit einigen Tricks und etwas Planung können Sie auch hier problemlos tanken und Ihren Urlaub in Dänemark genießen.

Gute Fahrt!

Reiseblog

  • Restaurants am Wasser: Schlemmen maritim

    Schlemmen mit Meerblick – das ist in Norddeutschland besonders genussvoll möglich. Ob Ostsee, Nordsee oder idyllische Seenlandschaften, hier findet jeder schöne Restaurants direkt am Wasser. Genussvolle Momente mit Blick auf das Wasser und dabei lecker Schlemmen und Genießen ist an vielen Orten möglich. Ob malerischer See und mit den Füßen direkt im Sand: die Region bietet zahlreiche Lokale am Wasser, die nicht nur mit ihrer Küche, sondern auch mit ihrem Panorama begeistern.
    Milchkaffe am Strand
  • Ferienhaus mit Wasserblick: Urlaubsglück pur

    Ein Ferienhaus direkt am Meer mit Wasserblick an der Ostsee oder Nordsee in Deutschland und Dänemark – das ist Urlaubsglück pur. Wenn sich das Licht der Morgensonne im Wasser spiegelt und die frische Meeresluft durch die Fenster weht, beginnt der Tag mit einem Gefühl von Freiheit und Ruhe. Ob in idyllischer Alleinlage oder mit freundlichen Nachbarn, hier wird ein Traumurlaub Wirklichkeit.
    Traumhafte Lage an der Küste von Holzferienhaus
  • Ostsee: Ferienparks mit Schwimmbad und Indoorspielplatz

    Die Ostsee zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen Deutschlands und begeistert mit malerischen Stränden, frischer Meeresluft und einer großen Auswahl an Ferienparks mit kinderfreundlichen Attraktionen und familienfreundlichen Unterkünften. Besonders Ferienparks mit Schwimmbad und Indoorspielplatz erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie wetterunabhängige Freizeitmöglichkeiten bieten und Kinderherzen höherschlagen lassen.
    Dschungelland mit Kletterwand, Laserpark und Kicker
  • Ostsee Ferienpark: Geheimtipp für ein Wellness-Wochenende

    Willkommen im Ferienpark an der Ostsee mit Wellness-Tempel. Dampland ist ein Geheimtipp für ein Wochenende an der Ostsee und man kann so richtig abschalten: ob im schicken Hotel auf dem Ferienpark Gelände oder im urigen Holzhaus entlang des grünen Küstenstreifens. Hier wird der Alltag einfach in die Ecke geschoben, während Sie sich in einem Mix aus Meer, Massage und maritimem Charme verlieren.
    In diesem kleinen Paradies finden Sie nicht nur erstklassigen Komfort, sondern auch eine Fülle von Aktivitäten, die das Herz höherschlagen lassen – von ausgedehnten Strandspaziergängen bis hin zu Wellnessbehandlungen und gemütlichen Restaurantbesuchen.
    Entspannte Frau bei Wellness Massage
  • Drachensteigen in Dänemark: Die schönsten Orte und Tipps

    Dänemark ist ein Paradies zum Drachensteigen. Mit seinen endlosen Stränden, kräftigen Winden und weitläufigen Dünenlandschaften bietet das Land ideale Bedingungen für beeindruckende Flugmanöver. Egal, ob bunte Einleiner Drachen, kraftvolle Lenkdrachen oder spektakuläre XXL-Drachen – an der dänischen Küste findet jeder den perfekten Ort, um den Wind zu nutzen und den Himmel mit Farben zu füllen.

    Drei farbenfrohe Drachen mit lächelnden Gesichtern am Himmel
Alle zeigen