Die kleinste Landeshauptstadt Deutschlands bezaubert nicht nur durch ihre malerische Lage am See, sondern ist seit 2024 auch UNESCO-Weltkulturerbe. Diese Ehre verdankt sie dem historischen Residenzensemble, bestehend aus einem Dornröschenschloss, dem Theater und Museum, wo sich Geschichte, Natur und Kultur vereinen. Im Winter verwandelt sich dieser märchenhafte Ort in eine Kulisse von besonderer Romantik und ein Besuch lässt eintauchen in eine in eine besondere Atmosphäre.
Schlossblick auf das Ensemble
©AnnetteSchröder

UNESCO-Weltkulturerbe Schwerin: Romantik und Geschichte mit winterlichem Residenzensemble

Schwerin, die charmante und dabei kleinste Landeshauptstadt Deutschlands am Schweriner See zieht nicht nur im Sommer Besucher an, sondern verwandelt sich auch im Winter in ein romantisches und vielseitiges Reiseziel. Das Residenzensemble Schwerin – das im Jahr 2024 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde – verkörpert die herausragende Bedeutung von historischen Stätten, die einen außergewöhnlichen universellen Wert für die Menschheit darstellen. Was genau macht dieses Ensemble so besonders und warum ist es gerade im Winter eine Entdeckung wert?

Zauberhaftes Schloss im märchenhaften Winterschlaf

Das Schweriner Schloss ist das Herzstück des Residenzensembles. Im Winter, wenn sich die majestätisch verspielte Architektur in der klaren Luft spiegelt und von Frost und Schnee sanft überzogen ist, entfaltet es eine besondere Romantik.

©AnnetteSchröder

Das Schloss, umgeben vom Wasser, bietet zahlreiche Möglichkeiten für verschiedene Erkundungen. Die Orangerie ist ein beliebtes Restaurant mit exotischen Pflanzen zwischen hübsch eingedeckten Tischen. Die Schlosskirche lädt zu Besichtigungen ein und unter seiner sternenbedeckten Kuppel finden in der Vorweihnachtszeit Chorkonzerte statt. Das Innere des Schlosses lernt man durch begleitete Führungen kennen, bei dem die Architektur in seiner Vielfalt sichtbar wird. Auch ist der Schweriner Landtag hier untergebracht.

Schweriner Schloss im Schnee
©AnnetteSchröder

Der Winter verwandelt den angrenzenden Schlossgarten in eine friedliche Oase, wo die Faunen-Skulpturen geheimnisvoll im Nebel erscheinen könnten, wären aie nicht in schützende Holzverschläge gehüllt.

Faun im Schweriner Schlosspark
©AnnetteSchröder

Ein besonderes Erlebnis ist ein Spaziergang auf dem Franzosenweg entlang des Sees, vorbei an „Adebor Näs“, was aus dem Plattdeutsch übersetzt „Storchschnabel“ heißt und auf einer kleinen Landzunge, verbunden durch einen Holzsteg, liegt.
Entlang des Weges gibt es einen abenteuerlichen Spielplatz, auf dem auch große Leute Spaß haben und einige Cafés, die im Winter mit warmem Kakao und gemütlicher Atmosphäre locken. Hier kann man die Eindrücke der Natur auf sich wirken lassen und die ruhige Schönheit genießen, die dieser Ort im Winter ausstrahlt.

Schlossmuseum: Kunst, Geschichte und Genuss

Ein Besuch im Schlossmuseum ist ein Muss für Kulturinteressierte. Hier werden wechselnde Ausstellungen zu Kunst von alten und neuen Meistern, deren Gemälden und Plastiken gezeigt. In den Museumsshop gelangt man auch ohne Eintrittskarte und gibt es eine Auswahl an kleinen Souvenirs wie alte Ausstellungsplakate und das sagenumwobene Figürchen „Petermännchen“: dem winzigen Hausgeist, der in den Katakomben lebt und die Stadt beschützt. Wer nach einem Rundgang durch die prächtigen Säle und Galerien eine Pause braucht, kann im Museumscafé verweilen und dabei Leckereien genießen.

Figurinen mit Theaterkostüm hinter den Kulissen
©AnnetteSchröder

Theater: Kunstgenuss der Extraklasse

Das Staatliche Theater Schwerin, ebenfalls Teil des Residenzensembles, bietet im Winter ein vielseitiges Programm. Die renommierten Schlossfestspiele finden zwar im Sommer statt, aber auch im Winter können Theaterliebhaber in den Genuss von hochkarätigen Aufführungen kommen. Als Drei-Sparten-Haus bietet das Theater sowohl Opern als auch Ballett- und Schauspielinszenierungen. Ein Highlight der Wintersaison ist der glamouröse Theaterball, bei dem prominente Gäste, wie die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, das Tanzbein schwingen. Ein Tag der offenen Tür erlaubt zudem spannende Einblicke hinter die Kulissen des Theaterbetriebs.

Kunstvolle Dekoration beim Theaterball
©AnnetteSchröder

Marstall am Schweriner See: Winteridylle am Ufer

Ein besonders ruhiger und zugleich atmosphärischer Ort angrenzend an das Residenzensemble ist der Schweriner Marstall. Der alte Pferdestall mit großer Wiese am Seeufer lädt auch im Winter zu Spaziergängen ein. Gleich um die Ecke findet man das kleine Seglerheim mit seinen hübschen Booten und dem charmanten Lokal, dass einen fantastischen Blick auf den winterlichen Schweriner See bietet. Hier kann man gemütlich einkehren, regionale Gerichte genießen und den Blick über das glitzernde Wasser schweifen lassen.
Bummeln wie eine Prinzessin in der Schlossstraße: Historische Gassen und moderne Geschäfte
Die repräsentative Schlossstraße verbindet das Ensemble mit dem modernen Einkaufszentrum. Entlang reihen sich kleine, charmante Geschäfte und gediegene Lokale, die in der kalten Jahreszeit zu einer entspannten Pause einladen. Links und rechts liegen kleine Gassen und führen nach einem Bummel durch die Altstadt bis zum Dom. Auch an Shoppingfreude ist im Winter gedacht: Im überdachten Schlosspark-Center, dem modernes Einkaufszentrum über 3 Etagen lässt es sich wunderbar einkaufen.
Tipp: Unter den vielen gemütlichen Lokalen ist ein Lieblingsplatz die „Buscherie“ oder „La Bouche“: originell benannt nach seiner Lage in der Buschstraße. Eine Mischung aus Restaurant und Bistro mit französischem Flair, wo man bei einer feinen Mahlzeit und einem Glas Wein den Abend ausklingen lassen kann.

Marstall Wiese mit Schloss im Hintergrund
©AnnetteSchröder

Ein Wintermärchen

Schwerin im Winter zu erleben, bedeutet, in eine märchenhafte, historische Welt einzutauchen. Das UNESCO-Weltkulturerbe Residenzensemble Schwerin vereint Geschichte, Architektur und Natur in einem einzigartigen Gesamtkunstwerk, das zu jeder Jahreszeit begeistert. Doch besonders im Winter, wenn Ruhe einkehrt und die Stadt von Schnee bedeckt ist, entfaltet das Ensemble eine ganz besondere Magie, die Besucher in ihren Bann zieht. Von romantischen Spaziergängen entlang des Sees, über kulturelle Highlights im Theater bis hin zu gemütlichen Cafés – Schwerin ist ein Wintertraum, der seinesgleichen sucht.

Schloss vom Schlossgarten im Schnee
©AnnetteSchröder

Reiseblog

  • Ostern an der Nordsee: Ferienwohnung für spontane Auszeiten

    Ostern ist die perfekte Zeit, um dem Alltag zu entfliehen und ein paar frische Tage am Meer zu genießen. Die Nordsee lockt mit rauer Schönheit, kühler Brise und einem Hauch Frühling in der Luft. Wer sich kurzfristig entscheidet, wird vielleicht sogar bei einer Ostern Last Minute Ferienwohnung fündig – die Auswahl ist gerade in kleineren Küstenorten oft überraschend gut.

    Ob Familienurlaub, ein romantischer Kurztrip oder ein paar Tage allein zum Durchatmen – eine Ferienwohnung an der Nordsee zu Ostern bietet die Freiheit, den Tag nach eigenen Wünschen zu gestalten. Frühstück mit Blick auf das Wattenmeer, ein Strandspaziergang bei Ebbe oder ein Ausflug in ein hübsches Hafenstädtchen – die Region hat zu jeder Jahreszeit ihren Reiz.

    Osterlamm am Deich wünscht Frohe Ostern Foto©AdobeStock_323232774
  • Hamburg und Umgebung im Sommer

    Hamburg zeigt sich im Sommer von seiner entspannten Seite. Die Alster lädt zu Bootsfahrten ein – vom Tretboot bis zur gemütlichen Alsterrundfahrt. Wer lieber auf den Trockenen bleibt, findet an den Alsterwiesen oder den vielen kleinen Cafés entlang der Kanäle ideale Plätze zum Verweilen. Auch ein Spaziergang durch Planten un Blomen, dem weitläufigen Stadtpark mit bunten Blumenbeeten, Wasserspielen und kostenlosen Konzerten, gehört zu den sommerlichen Highlights.

    Nördlich von Hamburg erstreckt sich eine vielfältige Landschaft, die sowohl Erholungssuchenden als auch Naturbegeisterten zahlreiche Möglichkeiten bietet. In der Umgebung von Orten wie Ahrensburg, Bargteheide oder Bad Oldesloe finden sich malerische Gegenden mit sanften Hügeln, kleinen Wäldern und klaren Badeseen – ideal für Wanderungen, Radtouren oder entspannte Tage am Wasser. Auch Reiterhöfe, Hofcafés und kleine Wochenmärkte prägen das ländliche Bild und bieten authentische Erlebnisse. Im Sommer öffnen viele Höfe ihre Türen für Besucher, bieten frisches Obst, selbstgemachte Marmelade oder regionale Spezialitäten an. Zauberhafte Landhäuser laden zum Entspannen ein.
    Blick zwischen Kapitänshäusern auf die Elbe in Hamburg ©AdobeStock_588771067
  • Restaurants am Wasser: Schlemmen maritim

    Schlemmen mit Meerblick – das ist in Norddeutschland besonders genussvoll möglich. Ob Ostsee, Nordsee oder idyllische Seenlandschaften, hier findet jeder schöne Restaurants direkt am Wasser. Genussvolle Momente mit Blick auf das Wasser und dabei lecker Schlemmen und Genießen ist an vielen Orten möglich. Ob malerischer See und mit den Füßen direkt im Sand: die Region bietet zahlreiche Lokale am Wasser, die nicht nur mit ihrer Küche, sondern auch mit ihrem Panorama begeistern.
    Milchkaffe am Strand
  • Ferienhaus mit Wasserblick: Urlaubsglück pur

    Ein Ferienhaus direkt am Meer mit Wasserblick an der Ostsee oder Nordsee in Deutschland und Dänemark – das ist Urlaubsglück pur. Wenn sich das Licht der Morgensonne im Wasser spiegelt und die frische Meeresluft durch die Fenster weht, beginnt der Tag mit einem Gefühl von Freiheit und Ruhe. Ob in idyllischer Alleinlage oder mit freundlichen Nachbarn, hier wird ein Traumurlaub Wirklichkeit.
    Traumhafte Lage an der Küste von Holzferienhaus
  • Ostsee: Ferienparks mit Schwimmbad und Indoorspielplatz

    Die Ostsee zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen Deutschlands und begeistert mit malerischen Stränden, frischer Meeresluft und einer großen Auswahl an Ferienparks mit kinderfreundlichen Attraktionen und familienfreundlichen Unterkünften. Besonders Ferienparks mit Schwimmbad und Indoorspielplatz erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie wetterunabhängige Freizeitmöglichkeiten bieten und Kinderherzen höherschlagen lassen.
    Dschungelland mit Kletterwand, Laserpark und Kicker
Alle zeigen