Wie bezahlt man am besten in Dänemark? Sollte man Geld umtauschen oder kann man in Dänemark mit Euro bezahlen? Oder doch lieber alles mit Karte? Bevor Sie Ihre Reise antreten, ist es wichtig, einige grundlegende Informationen über den Umgang mit Geld in Dänemark zu kennen. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihren Aufenthalt reibungslos und angenehm zu gestalten.

Dänische Banknoten und Münzen

Dänische Kronen

Dänemark ist Mitglied der EU, hat sich aber dafür entschieden, weiterhin die Dänische Krone (DKK) als Währung zu verwenden. Eine Krone wird in 100 Øre unterteilt. Es gibt Banknoten in Stückelungen von 50, 100, 200, 500 und 1000 Kronen sowie Münzen in Werten von 50 Øre und 1, 2, 5, 10 und 20 Kronen. 1 Euro entspricht als Faustregel ungefähr 7,5 Kronen – der Wechselkurs ist jedoch von Tag zu Tag und Geschäft zu Geschäft unterschiedlich. Sie können eine App verwenden, um den aktuellen Tageskurs zu erfahren, was jedoch leider nicht bedeutet, dass Sie diesen Tageskurs auch erhalten.

Mit Euro in Dänemark bezahlen

In vielen Urlaubsregionen und Ferienhausgebieten in Dänemark können Sie mit Euro bezahlen – jedoch oft nur mit Scheinen. Manchmal erhalten Sie Kronen als Wechselgeld, manchmal Euro. Sie sollten den (meist ungünstigen) Umrechnungskurs berücksichtigen. Zusätzliche Wechselgebühren fallen jedoch nicht an.

In Dänemark Geld wechseln

Das Wechseln oder Abheben von Kronen bei der Hausbank in Deutschland ist häufig mit zusätzlichen Gebühren verbunden, da die Währung meistens nicht vorrätig ist. In Dänemark können Sie Geld an Flughäfen, in Banken und in Wechselstuben tauschen. Es ist jedoch zu beachten, dass Wechselstuben in touristischen Gebieten oft höhere Gebühren und ungünstigere Wechselkurse bieten. Banken haben in der Regel bessere Kurse, sind jedoch nicht immer bereit, für Nicht-Kunden zu wechseln. Außerdem haben viele dänische Banken keine Geldschalter mehr und verweisen stattdessen auf die Bankautomaten.

100 Kronen und dänische Münzen auf einem Tisch
100 Kronen und dänische Münzen auf einem Tisch - © Depositphotos_26825281

In Dänemark Geld abheben

Geldautomaten sind in Dänemark weit verbreitet und akzeptieren gängige Kredit- und Debitkarten (Visa, MasterCard, Maestro). Die meisten Geldautomaten bieten Menüs in mehreren Sprachen, darunter Englisch und manchmal Deutsch. Beachten Sie, dass Ihre Bank möglicherweise Gebühren für internationale Abhebungen erhebt. Trotzdem empfiehlt es sich, größere Beträge an einem Geldautomaten einer dänischen Bank abzuheben, anstatt Geld in Dänemark zu wechseln. Wenn möglich, benutzen Sie keine ATM-Automaten, sondern die Automaten einer dänischen Bank.

Mit Karte in Dänemark bezahlen

Das bargeldlose Bezahlen ist in Dänemark sehr verbreitet. Die Dänen zahlen grundsätzlich alles mit Karte. Kredit- und Debitkarten werden fast überall akzeptiert, von Restaurants und Geschäften bis hin zu Taxis und Museen. Fast nur Stände am Straßenrand und auf Flohmärkten etc. nehmen keine Kartenzahlung entgegen. Visa und MasterCard sind am gängigsten, aber auch andere Karten wie American Express und Maestro werden oft akzeptiert.

In Dänemark ist es in der Regel möglich, mit einer deutschen Bankkarte (EC-Karte) zu bezahlen. Dies wird durch das Co-Branding ermöglicht, das internationale Zahlungen mit der Girocard gestattet. Üblicherweise unterstützen die Karten folgende Zahlungssysteme: V-Pay, ein europaweites System von Visa, und Maestro, ein globales System von MasterCard.

Sollte der Geldautomat oder der Terminal fragen, ob Sie das Geld in Euro oder Kronen abbuchen möchten, wählen Sie immer Kronen aus, da sonst der Automaten- bzw. Abrechnungsterminalbetreiber den Wechselkurs bestimmt.

Eine Frau im Blumenladen hält ein Kartenlesegerät in der Hand
Eine Frau im Blumenladen hält ein Kartenlesegerät in der Hand - © Depositphotos_216110240

Kontaktloses Bezahlen in Dänemark

Kontaktloses Bezahlen ist ebenfalls weit verbreitet und erleichtert schnelle und bequeme Transaktionen. Halten Sie einfach Ihre Karte oder Ihr Handy mit einer unterstützten App (z. B. Apple Pay oder Google Pay) an das Kartenlesegerät.

Dänemark ist bekannt für die hohe Akzeptanz von mobilen Zahlungssystemen. Die dänische MobilePay-App ist ein weit verbreitetes Zahlungsmittel, das einfaches Überweisen von Geld zwischen Freunden und in Geschäften ermöglicht. Die Dänen können an vielen Orten mit MobilePay bezahlen, zum Beispiel am Erdbeerstand. Urlauber können MobilePay leider nicht verwenden.

Zahlt man in Dänemark Trinkgeld?

In Dänemark ist das Geben von Trinkgeld nicht obligatorisch, da in der Regel eine Servicegebühr im Preis enthalten ist. Wenn Sie jedoch mit dem Service besonders zufrieden sind, ist ein Trinkgeld von 5-10% des Rechnungsbetrags angemessen.

Auch in Taxis ist Trinkgeld nicht erforderlich, aber es wird geschätzt, wenn Sie den Betrag aufrunden. Für andere Dienstleistungen können Sie ein kleines Trinkgeld von ein paar Kronen geben, wenn Sie möchten.

Zusammenfassung

Dänemark ist ein modernes und gut vernetztes Land, wenn es um finanzielle Transaktionen geht. Mit der Dänischen Krone als Währung und einer hohen Akzeptanz von Kredit- und Debitkarten sowie mobilen Zahlungssystemen ist es einfach, im Alltag zu bezahlen. Geldautomaten sind weit verbreitet und bieten eine bequeme Möglichkeit, Bargeld abzuheben. Obwohl Bargeld in Dänemark noch nicht abgeschafft wurde, zahlen die Dänen seit vielen Jahren fast überall mit Karte oder MobilePay. Als Tourist benötigen Sie jedoch etwas Kleingeld für Marktstände, Flohmärkte usw. Dieses Geld sollten Sie bevorzugt an einem Geldautomaten einer dänischen Bank abheben, anstatt es umzutauschen.

Reiseblog

  • Hamburg meine Perle: Geheimtipps auf St. Pauli

    Hamburg, meine Perle… oder die schönste Stadt, begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus maritimem Flair, kultureller Vielfalt und urbaner Leichtigkeit. Neben bekannten Attraktionen wie der Elbphilharmonie oder der Speicherstadt bietet die Hansestadt auch zahlreiche verborgene Schätze, die darauf warten, entdeckt zu werden. Ob Neuling oder Hamburg-Kenner – es lohnt sich, auch die weniger bekannten Ecken auf St. Pauli zu erkunden.
  • Ostertraditionen in Deutschland und weltweit

    Ostern wird weltweit gefeiert und die Formen und Bräuche sind so vielfältig wie die Kulturen selbst. Während das Fest überall die Auferstehung Jesu Christi würdigt, zeigen sich in den Ostertraditionen unterschiedliche regionale, historische und religiöse Einflüsse. In vielen Ländern verbinden sich christliche Inhalte mit Frühlingssymbolik und altem Brauchtum – oft in überraschend kreativer Weise.
  • Feiern im Ferienhaus

    Ob runder Geburtstag, Hochzeit im kleinen Kreis oder einfach ein lange geplantes Familientreffen: Es gibt viele schöne Anlässe, um mit den Liebsten zusammenzukommen. Ein Ferienhaus zum Feiern bietet dafür den idealen Rahmen – ganz ohne Stress, dafür mit viel Freiraum, Gemütlichkeit und echter Urlaubsstimmung. Wer ein Party Ferienhaus mietet, schafft sich einen Ort, an dem man ganz unter sich sein kann – mit der Familie, mit Freunden, mit Hund, mit Zeit für Gespräche, Lachen, Erinnerungen und neue gemeinsame Erlebnisse.

    Lange Tafel im abendlichen Garten Foto©AdobeStock_273392870
  • Ostern an der Nordsee: Ferienwohnung für spontane Auszeiten

    Ostern ist die perfekte Zeit, um dem Alltag zu entfliehen und ein paar frische Tage am Meer zu genießen. Die Nordsee lockt mit rauer Schönheit, kühler Brise und einem Hauch Frühling in der Luft. Wer sich kurzfristig entscheidet, wird vielleicht sogar bei einer Ostern Last Minute Ferienwohnung fündig – die Auswahl ist gerade in kleineren Küstenorten oft überraschend gut.

    Ob Familienurlaub, ein romantischer Kurztrip oder ein paar Tage allein zum Durchatmen – eine Ferienwohnung an der Nordsee zu Ostern bietet die Freiheit, den Tag nach eigenen Wünschen zu gestalten. Frühstück mit Blick auf das Wattenmeer, ein Strandspaziergang bei Ebbe oder ein Ausflug in ein hübsches Hafenstädtchen – die Region hat zu jeder Jahreszeit ihren Reiz.

    Osterlamm am Deich wünscht Frohe Ostern Foto©AdobeStock_323232774
Alle zeigen